Katja Freudling

Consultant, Frankfurt, Deutschland

Katja Freudling ist als Beraterin bei Horwath HTL Deutschland tätig. Zu ihren Fachgebieten gehören Machbarkeitsstudien, Projektmanagement, Digitalisierung und Konzeptionierung.


Bio

Katja Freudling ist Beraterin bei Horwath HTL Germany und spezialisiert auf Machbarkeitsstudien, Projektmanagement, Digitalisierung und Konzeptionierung. Seit ihrem Einstieg im Juli 2021 entwickelt sie langfristige Strategien für Immobilien- und Hotelmanager, mit einem besonderen Fokus auf private Investoren. Ihr Fachwissen erstreckt sich über Entwicklung, Strategie, Branding und das Management von Hotelanlagen, wodurch sie ein breites Spektrum an Kompetenzen im Gastgewerbesektor abdeckt.

Katja hat einen Master-Abschluss in Politikwissenschaft, interkultureller Kommunikation und Wirtschaftswissenschaften von den Universitäten Heidelberg und Jena. Erste berufliche Erfahrungen sammelte sie bei der Internationalen Messe München, wo sie wertvolle Einblicke in den Betrieb und die Logistik von Großveranstaltungen gewann. Ihre Karriere begann im Verlagswesen, zunächst als verantwortliche Redakteurin eines B2B-Automobilmagazins, wo sie sowohl die inhaltliche Gestaltung als auch die Produktionsprozesse betreute. Später übernahm sie in einer B2C-Publikation die Leitung des Produktionsworkflows und war weiterhin in der Redaktion und im Lektorat tätig.

2019 wechselte Katja als Projektmanagerin zu Nemis Consulting, wo sie ihre Fähigkeiten im Projektmanagement weiterentwickelte und ihren Schwerpunkt auf die Hotellerie und den Immobiliensektor legte. Ihre internationale Ausrichtung und ausgezeichneten Englischkenntnisse, kombiniert mit ihrer Erfahrung in der Redaktion und Kommunikation, ermöglichen es ihr, komplexe Inhalte klar zu strukturieren und strategische Erkenntnisse präzise zu vermitteln.

Mit ihrem vielseitigen beruflichen Hintergrund und ihrer interdisziplinären Expertise bringt Katja wertvolle Impulse in die Beratung bei Horwath HTL Deutschland ein. Sie entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die den nachhaltigen Erfolg von Hotel- und Immobilienprojekten unterstützen.

Experten-Einblicke

Modernste Analyse

Perspektive

Ratenanpassung aufgrund Entgelttariferhöhung

Es ist wichtig, diese Lohnsteigerungen einerseits im Kontext der letzten Jahre zu betrachten (Inflation), als auch zu berücksichtigen, dass die Inflation in den Erhöhungen berücksichtigt ist. Zudem ist ebenfalls verständlich, dass ein angemessener Lohn die Attraktivität der Branche steigert. Lohnkosten zählen nichtsdestotrotz häufig zu den größten Kostenfaktoren für Hotels und tragen, neben anderen Kostensteigerungen, erheblich zum finanziellen Druck der Betriebe bei. Dies zeigt sich unter anderen an den, laut dem Informationsdienstleister CRIF erwarteten, rund 1.200 Insolvenzen im Gastronomiebereich im Jahr 2024. Leider gibt es hierfür noch keine aktuelleren Daten. Es ist jedoch ein klarer Druck nach der Pandemie zu verschreiben.

Vincent Coens
Vincent Coens
Junior Consultant, Germany
Perspektive

Zwischen Marke und Individualität: Wie White-Label-Betreiber die Hotellerie beeinflussen

White-Label-Betreiber spielen eine immer bedeutendere Rolle in der Hotellerie in Deutschland. Doch was steckt hinter diesem Konzept, und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für die Branche? Wir beleuchten die wichtigsten Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Markt.

Susann Sparwasser
Susann Sparwasser
Consultant, Germany
Perspektive

Zukunftsweisende Trends im Hoteldesign

Um diese Entwicklung besser einschätzen zu können, lohnt sich zunächst ein Blick auf die prägenden gesellschaftlichen Themen unserer Zeit, welche sich unmittelbar in unserem Denken, Handeln und letztlich auch im Design widerspiegeln. Konkretisiert wird diese Entwicklung vereinfacht durch die elf Megatrends des Zukunftsinstituts: Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Kriterium wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entscheidungen. Gleichzeitig rückt eine alternde Gesellschaft ebenso wie die junge Generation Z das Thema Gesundheit zunehmend in den Fokus.

Susann Sparwasser
Susann Sparwasser
Consultant, Germany
Perspektive

Internationale Investoren gestalten den deutschsprachigen Hotelmarkt neu

So wurden innerhalb der letzten zwanzig Jahre allein in Deutschland bereits acht Hotelmarken von einem internationalen Investor bzw. einer internationalen Hotelkette übernommen: Darunter waren Innside (Melià, 2007), Steigenberger(Huazhu/H World, 2019), prizeotel (Radisson, 2019), 25hours (Accor, 2016–2020), me and all (Hyatt, 2024), Novum(IHG, 2024), Ruby (IHG, 2025) und nun zuletzt Motel One (PAI, 2025). Ein ähnliches Phänomen zeigt sich auch in Österreich, etwa durch die Übernahme der Marke Vienna House durch Wyndham (2022). Diese Konsolidierungen treiben nicht nur die internationale Expansion der beteiligten Hotelmarken voran, sondern verändern gleichzeitig grundlegend die Marktstruktur im deutschsprachigen Raum. Durch die entstehenden Synergieeffekte können fusionierte Marken attraktivere Preise anbieten, was neben den lokalen Marken vor allem auch privat geführte Hotels unter Preisdruck bringt. Doch warum sind Hotelmarken aus Deutschland und Österreich momentan für internationale Investoren so attraktiv?

Susann Sparwasser
Susann Sparwasser
Consultant, Germany
Perspektive

Zwischen Sichtbarkeit und Unabhängigkeit – die marktbeherrschende Stellung von Booking.com

Die Online Travel Agency (OTA) Booking.com wurde 1996 in Amsterdam gegründet und zählt heute zu einem der international bekanntesten Buchungsportale für Ferienunterkünfte.

Susann Sparwasser
Susann Sparwasser
Consultant, Germany
Bericht

Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Deutschland

Der Tourismus ist nicht nur einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren weltweit, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Wirtschaft.

Susann Sparwasser
Susann Sparwasser
Consultant, Germany