Ellen Graeff

Consultant, Frankfurt, Deutschland

Ellen Graeff ist Beraterin bei Horwath HTL Deutschland. Zu ihren Fachgebieten gehören Machbarkeitsstudien, Projektmanagement, Digitalisierung, Konzeption und langfristige strategische Planung für Immobilien- und Hotelmanager, insbesondere für private Investoren.


Bio

Ellen Graeff ist Beraterin bei Horwath HTL Germany und spezialisiert auf Machbarkeitsstudien, Projektmanagement, Digitalisierung, Konzeptionierung sowie langfristige strategische Planung für Immobilien- und Hotelmanager – insbesondere für private Investoren. Seit ihrem Einstieg im Juli 2021 hat sie maßgeblich zur Entwicklung und zum Asset Management von Hotels beigetragen und verfügt über fundierte Expertise in den Bereichen Strategie, Branding und Hotelbetrieb.

Ihre Karriere begann bei der Maritim Hotel GmbH, bevor sie in die Londoner Zentrale von Marriott Hotels International wechselte und wertvolle Erfahrungen im Vertrieb sammelte. Sie hat einen Abschluss in Tourismusmanagement von der Fachhochschule Heilbronn mit Schwerpunkt auf Internationales Management, Hotelmanagement und Incoming-Tourismus. Ihre Diplomarbeit zur Wertschöpfungskette im Tourismus legte den Grundstein für ihr tiefgehendes Branchenverständnis.

Nach ihrem Studium arbeitete Ellen als Account Manager bei Booking.com in München und San Francisco und kehrte 2011 zur Hotelbranche zurück. Bei der Accor Hospitality GmbH in München spezialisierte sie sich auf den Vertrieb für Unternehmen sowie MICE (Meetings, Incentives, Conferences, and Exhibitions).

Im Juli 2018 wechselte Ellen als Projektmanagerin zu Nemis Consulting, wo sie ihr Fachwissen in den Bereichen Gastgewerbevertrieb, Marketing, Online-Reputation und E-Commerce weiter vertiefte. Diese Erfahrungen fließen heute in ihre strategische Arbeit bei Horwath HTL ein.

Mit ihrem umfassenden Hintergrund im Hotelbetrieb, Vertrieb und in der Strategieentwicklung sowie ihrem Fokus auf Digitalisierung unterstützt Ellen ihre Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen, um nachhaltiges Wachstum und operative Exzellenz zu erreichen.

Einblicke von Experten

Topaktuelle Analyse.

Bericht
Perspektive

DACH Region Hotels & Chains Report 2025

The past year has highlighted both the challenges and the resilience of the DACH hospitality sector. Germany and Austria have had to contend with sluggish growth, high energy costs, and persistent inflation, while broader geopolitical uncertainty – from international trade tensions to the ongoing war in Ukraine – continues to weigh on sentiment. Switzerland, by contrast, has remained comparatively stable, supported by strong domestic demand and its position as a high-value global destination. These differing dynamics illustrate the complexity of the region but also underline its importance as one of Europe’s most resilient markets.

Christian Buer
Christian Buer
Geschäftsführender Partner, Germany
Perspektive

Ratenanpassung aufgrund Entgelttariferhöhung

Es ist wichtig, diese Lohnsteigerungen einerseits im Kontext der letzten Jahre zu betrachten (Inflation), als auch zu berücksichtigen, dass die Inflation in den Erhöhungen berücksichtigt ist. Zudem ist ebenfalls verständlich, dass ein angemessener Lohn die Attraktivität der Branche steigert. Lohnkosten zählen nichtsdestotrotz häufig zu den größten Kostenfaktoren für Hotels und tragen, neben anderen Kostensteigerungen, erheblich zum finanziellen Druck der Betriebe bei. Dies zeigt sich unter anderen an den, laut dem Informationsdienstleister CRIF erwarteten, rund 1.200 Insolvenzen im Gastronomiebereich im Jahr 2024. Leider gibt es hierfür noch keine aktuelleren Daten. Es ist jedoch ein klarer Druck nach der Pandemie zu verschreiben.

Vincent Coens
Vincent Coens
Junior Consultant, Germany
Perspektive

Zwischen Marke und Individualität: Wie White-Label-Betreiber die Hotellerie beeinflussen

White-Label-Betreiber spielen eine immer bedeutendere Rolle in der Hotellerie in Deutschland. Doch was steckt hinter diesem Konzept, und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für die Branche? Wir beleuchten die wichtigsten Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Markt.

Susann Sparwasser
Susann Sparwasser
Consultant, Germany
Perspektive

Zukunftsweisende Trends im Hoteldesign

Um diese Entwicklung besser einschätzen zu können, lohnt sich zunächst ein Blick auf die prägenden gesellschaftlichen Themen unserer Zeit, welche sich unmittelbar in unserem Denken, Handeln und letztlich auch im Design widerspiegeln. Konkretisiert wird diese Entwicklung vereinfacht durch die elf Megatrends des Zukunftsinstituts: Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Kriterium wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entscheidungen. Gleichzeitig rückt eine alternde Gesellschaft ebenso wie die junge Generation Z das Thema Gesundheit zunehmend in den Fokus.

Susann Sparwasser
Susann Sparwasser
Consultant, Germany
Perspektive

Internationale Investoren gestalten den deutschsprachigen Hotelmarkt neu

So wurden innerhalb der letzten zwanzig Jahre allein in Deutschland bereits acht Hotelmarken von einem internationalen Investor bzw. einer internationalen Hotelkette übernommen: Darunter waren Innside (Melià, 2007), Steigenberger(Huazhu/H World, 2019), prizeotel (Radisson, 2019), 25hours (Accor, 2016–2020), me and all (Hyatt, 2024), Novum(IHG, 2024), Ruby (IHG, 2025) und nun zuletzt Motel One (PAI, 2025). Ein ähnliches Phänomen zeigt sich auch in Österreich, etwa durch die Übernahme der Marke Vienna House durch Wyndham (2022). Diese Konsolidierungen treiben nicht nur die internationale Expansion der beteiligten Hotelmarken voran, sondern verändern gleichzeitig grundlegend die Marktstruktur im deutschsprachigen Raum. Durch die entstehenden Synergieeffekte können fusionierte Marken attraktivere Preise anbieten, was neben den lokalen Marken vor allem auch privat geführte Hotels unter Preisdruck bringt. Doch warum sind Hotelmarken aus Deutschland und Österreich momentan für internationale Investoren so attraktiv?

Susann Sparwasser
Susann Sparwasser
Consultant, Germany
Perspektive

Zwischen Sichtbarkeit und Unabhängigkeit – die marktbeherrschende Stellung von Booking.com

Die Online Travel Agency (OTA) Booking.com wurde 1996 in Amsterdam gegründet und zählt heute zu einem der international bekanntesten Buchungsportale für Ferienunterkünfte.

Susann Sparwasser
Susann Sparwasser
Consultant, Germany