Bericht

Gastgewerbe neu definieren: Pop-Up-Hotels als Zukunftsvision: Neue Wege in der Hotellerie für die Gen Z

August 2024

In den letzten Jahren hat sich das Gastgewerbe an die verschiedenen Einflüsse der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts angepasst. Diese Anpassung wird vor allem von der Generation Z vorangetrieben.


Die Vorlieben der Generation Z

Als erste Generation, die in einer vollständig digitalen Welt aufgewachsen ist, schätzen die Reisenden der Generation Z digitale Erlebnisse, Individualisierung und Nachhaltigkeit. Dieser Paradigmenwechsel hat Hoteliers dazu veranlasst, ihre traditionellen Konzepte zu überdenken und innovative Ansätze zu entwickeln, um die zukünftige Zielgruppe anzusprechen und auf dem Markt erfolgreich zu bleiben.

Aus soziologischer Sicht beschreibt die Generation Z (auch bekannt als Gen Z) – die zwischen 1996 und 2012 Geborenen – auch bekannt als Zoomer oder Digital Natives, die Generation, die als erste vollständig im digitalen Zeitalter aufgewachsen ist und im Gegensatz zur Generation Y keine Welt ohne Smartphones und permanente Vernetzung mehr kennt. Die Gen Z zeichnet sich durch eine Verschmelzung der realen und digitalen Welt, ein hohes Kommunikationstempo, ständige Erreichbarkeit und ein hohes Vertrauen in digitale Empfehlungen, Bewertungen und Rankings aus. Das zentrale Medium ist das Smartphone, das sowohl als Kommunikations- als auch als Arbeitsinstrument genutzt wird. Intelligente Lösungen, zeitsparende Prozesse und intuitive Systeme sind erforderlich, damit sie ihre Zeit optimal nutzen können. Persönliche Erfahrungen werden materiellen Besitztümern vorgezogen.



Bericht herunterladen

Gastgewerbe neu definieren: Pop-Up-Hotels als Zukunftsvision: Neue Wege in der Hotellerie für die Gen Z
Gastgewerbe
Industrie Berichte
Bericht

Teilen